Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung – Abgesichert für den Fall, dass man nicht mehr arbeiten kann
Das Wichtigste in Kürze
Erwerbsunfähigkeit und deren Folgen
Erwerbsunfähigkeit tritt ein, wenn eine Person aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage ist, ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Dies kann gravierende finanzielle Folgen haben. Für Angestellte und Selbstständigerwerbende in der Schweiz bedeutet der Verlust des Einkommens durch Erwerbsunfähigkeit oft auch den Verlust der Fähigkeit, für sich selbst und ihre Familien zu sorgen. Denn nicht immer reichen die Leistungen der staatlichen Invalidenversicherung (IV) oder der Pensionskasse aus, um alle Lebenshaltungskosten wie gewohnt bestreiten zu können.
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung bietet dir den nötigen Schutz, um Einkommenslücken zu schliessen und deine persönliche finanzielle Stabilität zu sichern.
Für wen ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Grundsätzlich ist es für jeden Angestellten und Selbstständigerwerbenden in der Schweiz ratsam, eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung in Betracht zu ziehen. Insbesondere für Personen, die keiner Pensionskasse angeschlossen sind, bedeutet eine Erwerbsunfähigkeit in der Regel eine enorme finanzielle Belastung. Nicht ausreichend abgesichert sind daher:
- Junge Menschen (Studierende, Auszubildende, Job-Starter)
- Selbstständigerwerbende
- Nicht erwerbstätige Mütter und Väter
Aber auch Angestellte, die einer Pensionskasse angeschlossen sind, können von Einkommenslücken betroffen sein: Zum Beispiel dann, wenn sie Mittel aus der beruflichen Vorsorge zur Eigenheimfinanzierung vorbezogen haben.
Es ist empfehlenswert, sich bei entsprechenden Experten ausführlich zu informieren und die Angebote sorgfältig zu vergleichen. Hierbei kann dir zum Beispiel das CLARK Team helfen. Nur so kannst du sicherstellen, dass die gewählte Versicherung deinen individuellen Bedürfnissen entspricht und einen umfassenden Schutz bietet.
Wichtige Aspekte der Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Beim Abschluss einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung solltest du bestimmte Schlüsselaspekte beachten:
- Wann ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?: Es ist wichtig zu verstehen, welche Ereignisse abgedeckt sind und welche nicht. Teilweise schliessen Versicherungen bestimmte Vorerkrankungen aus oder setzen spezifische Kriterien für die Auszahlung an.
- Wartefrist: Dies ist die Zeit zwischen dem Eintritt der Erwerbsunfähigkeit und dem Beginn der Auszahlung durch die Versicherung. Typischerweise variiert diese Periode und kann je nach gewähltem Tarif unterschiedlich lang sein.
- Gesundheitsfragen: Es ist üblich, dass vor Vertragsabschluss der aktuelle Gesundheitszustand erhoben wird. Deckung und Höhe der Prämien werden dadurch wesentlich beeinflusst. Einzelne Leistungen können auf Basis des Ergebnisses auch ausgeschlossen werden.
- Steuerersparnis: Du kannst die Prämien der Erwerbsunfähigkeitsversicherung von deinem steuerbaren Einkommen abziehen.
- Todesfall: Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung bietet nicht automatisch auch eine Absicherung im Todesfall. Falls ein Vertrag dies nicht vorsieht, gibt es gesonderte Möglichkeiten, mit einer Todesfallversicherung vorzusorgen.
Vorteile der Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Der Hauptvorteil dieser Versicherung liegt in der finanziellen Sicherheit, die sie bietet. Sie garantiert ein Ersatzeinkommen für die Zeit, in der du nicht arbeiten kannst. Damit sichert die Erwerbsunfähigkeitsversicherung nicht nur dein Einkommen, sondern schützt auch deine Zukunft und die deiner Familie. Zudem können mithilfe der Versicherung Kosten für medizinische Behandlungen sowie erforderliche Anpassungen des Lebensstils gedeckt werden, die aufgrund der Erwerbsunfähigkeit erforderlich werden könnten. Je nach Versicherungsanbieter kommen weitere Unterstützungsleistungen hinzu. Das CLARK Team hat im Folgenden mögliche Leistungen der Erwerbsunfähigkeitsversicherung für dich zusammengestellt.
- Ergänzung zu den Leistungen der ersten und zweiten Säule (AHV/IV und Pensionskasse) im Falle einer Erwerbsunfähigkeit
- Finanzielle Leistungen, wodurch Einkommenslücken vermieden werden (Rente oder auch Einmalzahlungen)
- Finanzielle Absicherung deiner Angehörigen
- Individuelle Anpassung des Versicherungsschutzes durch die Möglichkeit des Rentenaufschubs
- Persönlicher Unterstützungs- und Beratungsdienst für alle Versicherten
- Flexibilität bei der Wahl der Rentenhöhe und der Wartefrist
Angesichts der Vielzahl an möglichen Leistungen ist es wichtig, sich beim Abschluss einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung beraten zu lassen, um die individuell beste Lösung zu finden.
Profi-Tipp: Je nach individueller Risikoeinschätzung bieten einige Versicherungsgesellschaften auch an, ausschliesslich die Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit (und nicht durch Unfall) abzusichern. Dadurch lassen sich im Einzelfall Prämien sparen. Allerdings sollte man bei der Überlegung einen Experten hinzuziehen, um nicht nur potenzielle Ersparnisse, sondern auch mögliche Risiken in Betracht zu ziehen.
Mehr als 30 Partner
Kontaktiere uns